
Die Fed in der Kritik
Nach der Affäre Kaplan ringt die Fed in dieser Woche mit einem anderen vermuteten Insiderdelikt. Dieses Mal betrifft es die Trading-Aktivitäten des Vize-Chefs der amerikanischen Notenbank, Richard Clarida.
Artikel lesenNach der Affäre Kaplan ringt die Fed in dieser Woche mit einem anderen vermuteten Insiderdelikt. Dieses Mal betrifft es die Trading-Aktivitäten des Vize-Chefs der amerikanischen Notenbank, Richard Clarida.
Artikel lesenAber der Goldkurs reagiert nicht auf das Gesetz von physischem Angebot und physischer Nachfrage. Er bleibt dem Handel an den Terminmärkten unterworfen, wo die Fondsmanager mit ihren stark gehebelten Papier-Trades den Preis beeinflussen – obwohl sie nicht eine einzige physische Unze besitzen.
Artikel lesenSelbst wenn man Geld drucken und kostenlos verteilen würde, um den Konsum am Laufen zu halten, wird es unmöglich sein, die sichtbaren Folgen dieser durch monetären Wahnsinn verursachten Inflation zu vermeiden. Die Probleme in der Produktionskette, die die Folge der Inflation sind, lassen die Marg...
Artikel lesenDer Aufwärtsdruck wird auf das Lohnniveau nicht verschwinden. Die Wucht des inflationären Schocks wird diesen Herbst die Verbraucherpreise treffen. Den Unternehmen wird keine andere Wahl bleiben, als die schwindelerregenden Kostenerhöhungen, die sie zu spüren bekommen, an die Kunden weiterzugeben.
Artikel lesenSeit dem Beginn dieses Jahrhunderts ließen sich mit Gold deutlich bessere Erträge erzielen als mit den Staatsanleihen. Diese Outperformance leitete die Goldhausse von 2002-2010 ein. 2010 griffen die Zentralbanken schließlich ein, um den Zyklus zu unterbrechen, aber mittlerweile hat der zweite Zyk...
Artikel lesenIn diesem irrationalen Kontext ist es normal, dass mehr und mehr Anleger ihre Ersparnisse mit Investitionen wie physischem Gold schützen wollen, welches in diesem Klima der „Flucht nach vorn“ seitens der Zentralbanken seine Attraktivität zurückgewinnt.
Artikel lesenDie Inflation breitet sich unterdessen weiter aus. Die Fed hat nun ein echtes Problem, da das Phänomen sie in seiner Intensität überrascht hat. Dieses Problem kommt zu einem Zeitpunkt zum Vorschein, an dem die schädlichen Folgen der Geldpolitik immer stärker ins allgemeine Bewusstsein rücken.
Artikel lesenGold und Silber konnten bislang noch nicht von der Hausse der anderen Kurse an den Finanzmärkten profitieren. Sie werden als Währungen betrachtet, nicht als Rohstoffe. Diese niedrigen Preise sind ein Glückfall.
Artikel lesenEine sofortige Zinserhöhung hätte allerdings eine noch schlimmere, zerstörerische Wirkung auf das gesamte System. Das ist die Sackgasse, in die sich die Zentralbanken mit ihrer interventionistischen Geldpolitik manövriert haben. Sofortiges Handeln macht den Motor kaputt, Nichtstun führt später eb...
Artikel lesenDer echte Preis für Gold und Silber wird erst sichtbar werden, wenn sich der Transfer von Papierwerten zu physischen Edelmetallen vollzogen hat. Der aktuelle Preis spiegelt lediglich die Vorherrschaft des Finanzmarkts über den Markt für reale Güter wider. Doch wie lange noch?
Artikel lesenDie Zeit arbeitet folglich gegen die Zentralbanken, im Gegensatz zu anderen Phasen geldpolitischer Interventionen, in denen die Inflation unter Kontrolle war. Gold bleibt die ultimative Anlage, um das Risiko abzusichern, dass die Zentralbanken beim Manövrieren durch die komplizierte Zeit, die uns...
Artikel lesenDie Verkäufe von Futures am Terminmarkt der COMEX, die wir nun täglich beobachten, widersprechen dem Trend zum Kauf weiterer physischer Goldbestände der anderen Zentralbanken, die langsam die Geduld verlieren und sich gegen das Wertverlustrisiko ihrer in Devisen und Staatsanleihen gehaltenen Rese...
Artikel lesenWie zahlreiche Anleihen ist auch der Goldkurs völlig von Angebot und Nachfrage entkoppelt. Der Preisfindungsmechanismus wird von „Werkzeugen“ gefälscht, die es den geldpolitischen Entscheidungsträgern erlauben, die öffentliche Wahrnehmung ihrer inflationistischen Politik zu ändern.
Artikel lesenIn den letzten Wochen ist der Goldpreis nicht mehr der (invertierten) Realzinskurve gefolgt und wir beobachten aktuell eine Dekorrelation zwischen den 10-jährigen Zinsen und dem Goldkurs. Das letzte Mal, als die Zinsen auf diesem Niveau lagen und der Dollar ebenfalls schwach war, notierte Gold im...
Artikel lesenDas Vertrauen dieser Wirtschaftsakteure in die Fähigkeit der Zentralbanken, die Inflation, die sie als vorübergehend betrachten, zu korrigieren, steht heute mit Sicherheit noch nicht in Frage. Aber ohne schnelle und konkrete Schritte seitens der Zentralbanken (insbesondere hinsichtlich des Zinsni...
Artikel lesen