
Gold: Getragen von der Angst vor einer weltweiten Wirtschaftsflaute
Europa und die USA zeigen Anzeichen von wirtschaftlicher Schwäche. Der Goldpreis profitiert von den Sorgen um das Wachstum und eilt von einem Rekord zum nächsten.
Artikel lesenEuropa und die USA zeigen Anzeichen von wirtschaftlicher Schwäche. Der Goldpreis profitiert von den Sorgen um das Wachstum und eilt von einem Rekord zum nächsten.
Artikel lesenBis vor kurzem floss physisches Gold hauptsächlich von den Scheideanstalten in Richtung der BRICS-Staaten. Doch seit zwei Monaten übt der US-Markt eine regelrecht magnetische Wirkung aus und absorbiert einen immer größeren Teil des physisch gehandelten Goldes.
Artikel lesenPhysisches Gold ist nicht mehr nur eine Investition, sondern der ultimative Schutz, der im Falle eines plötzlichen Zusammenbruchs des traditionellen Finanzsystems das reibungslose Funktionieren der Wirtschaft gewährleistet.
Artikel lesenPhysisches Gold spielt heute in den Vereinigten Staaten die gleiche Rolle wie im vergangenen Jahr in China: eine sichere Alternative angesichts der wirtschaftlichen und finanziellen Instabilität.
Artikel lesenMit der Aufstockung seiner Goldreserven antizipiert China die Risiken eines schwächeren Dollars, die mit dem Druck auf die Haushalte und einer möglichen Ausweitung der Geldmenge verbunden sind, die zur Bewältigung des Schuldenbergs erforderlich ist.
Artikel lesenDas Jahr 2025 hat für den Markt für Staatsanleihen einen holprigen Start hingelegt. Treibt das Wiederaufleben der Inflation die Zinssätze in die Höhe? In Europa verlangsamt sich die Aktivität des verarbeitenden Gewerbes, was zu einem Rückgang der Beschäftigung führt, während in den Vereinigten St...
Artikel lesenDie Frage nach dem Zeitpunkt der nächsten Rally des Goldpreises bleibt jedoch ungewiss: Wann wird ein Marktcrash, die zunehmende Krisenanfälligkeit der privaten Haushalte oder der wachsende Druck auf das Bankensystem die Entscheidungsträger zu einem echten geldpolitischen Umdenken bewegen, um ein...
Artikel lesenDie Kapitalisierung von Fartcoin, der sogenannten „Furzwährung“, erreichte kürzlich 800 Millionen Dollar. Unterdessen flüchten Chinesen und Inder massiv in physisches Gold, um sich gegen die Abwertung von Fiat-Währungen zu schützen.
Artikel lesenDie physischen Goldkäufe der Zentralbanken sowie die Spannungen am Silbermarkt sind vor dem Hintergrund einer allgemeinen Gleichgültigkeit der westlichen Anleger zu sehen.
Artikel lesenDie wirtschaftliche Lage in Europa gibt Anlass zu wachsender Besorgnis. Einst ein Symbol für Wohlstand und Zusammenarbeit, ist die Europäische Union heute durch große ökonomische und energiepolitische Herausforderungen geschwächt. Zwei traditionelle Grundpfeiler des Kontinents, Frankreich und Deu...
Artikel lesenPhysisches Gold ist angesichts der verfahrenen Situation bei der Finanzierung des Haushaltsdefizits selbstverständlich der bevorzugte sichere Hafen. Das gelbe Metall profitiert sowohl von der wachsenden Sorge um noch größere Fehlbeträge in den Staatsfinanzen als auch von den Folgen, die das mögli...
Artikel lesen6470 Billionen US-Dollar unter der Matratze: Die Bargeldbestände der Geldmarktfonds erreichen historische Höchstwerte. Diese Summe ist ein absoluter Rekord, der zeigt, dass sich die Anleger in Alarmbereitschaft befinden, und gleichzeitig eine verborgene Kraft offenbart, die in der Lage ist, die M...
Artikel lesenDie deutsche Wirtschaft erlebt den stärksten Auftragseinbruch seit der Krise 2009, während die globalen Finanzmärkte, insbesondere die US-amerikanischen, weiter boomen.
Artikel lesenKönnte die Wahl von Donald Trump die Gold-Hausse ausbremsen? 2016 hatte der Wahlsieg des republikanischen Kandidaten zu einem Rückgang des Goldpreises um 100 € geführt. In den vier Wochen nach der Wahl sank der Kurs von 1180 € auf 1080 €.
Artikel lesenDie Fed hat die Zinsen um 50 Basispunkte gesenkt, doch das erweist sich vorerst als grandioser Fehlschlag: Die Zinsen steigen wieder und bedrohen erneut den Anleihen- und Immobilienmarkt. Einige Nasdaq-Werte spielen die Rolle des sicheren Hafens, während der Goldpreis immer noch still und parabol...
Artikel lesenVor etwas mehr als einem Jahr schrieb ich, dass physisches Gold zuverlässiger als Schatzanweisungen geworden ist. Dieser Trend wird nun von der Bank of America bestätigt, die trotz der Vorbehalte von JPMorgan eine potenzielle Ablösung von Schatzanweisungen durch Gold als sicheren Hafen voraussieht.
Artikel lesenDer Einbruch des chinesischen Immobilienmarkts und die steigenden Zinsen in den USA veranlassen die Verbraucher, das Sparen zu bevorzugen und aus Immobilien in Gold zu flüchten.
Artikel lesenDie US-Wirtschaft wächst dank des durch Verschuldung und Kredite gestützten Konsums weiter, doch diese Dynamik steht auf schwachen Füßen, und es besteht die Gefahr eines Rückschlags, wenn sich die Immobilien- oder Aktienmärkte verschlechtern.
Artikel lesenDie Bank UBS bekräftigt ihre Empfehlung, in ein diversifiziertes Portfolio eine Goldallokation von 5% aufzunehmen. Innerhalb von zehn Jahren hat sich der Goldpreis in CHF verdoppelt: Seine Leistung im Vergleich zu einer der stärksten Währungen der Welt ist bemerkenswert.
Artikel lesenIm August hat das Land 1421 Tonnen Silber eingeführt, 641 % mehr im Vorjahresmonat! Die insgesamt in diesem Jahr importierte Menge beläuft sich bislang auf kolossale 6148 Tonnen!
Artikel lesen