Goldpreis-Chart: Eine andere, sehr ermutigende Perspektive
Seitdem es „frei” ist, legt Gold mit wenigen Ausnahmen kontinuierlich zu. Genau das zeigt der logarithmische Chart, und das ist besonders ermutigend für die Zukunft.
Artikel lesen
Seitdem es „frei” ist, legt Gold mit wenigen Ausnahmen kontinuierlich zu. Genau das zeigt der logarithmische Chart, und das ist besonders ermutigend für die Zukunft.
Artikel lesen
In den letzten Jahren habe ich Ihnen zahlreiche Verhältnischarts gezeigt, die darauf hindeuten, dass sich die Edelmetall-Hausse in vollem Gange befindet. Diese Woche werden wir zwei weitere Charts betrachten, die das schiere Ausmaß und die Dauer dieses großartigen Bullenmarktes verdeutlichen.
Artikel lesen
Was wir heute erleben, ist eine Liquiditätskrise. Die große Anleihekrise, die die Tragfähigkeit der Staatsschulden in Frage stellt, wird zweifellos kommen – aber später. Gold navigiert sich indes perfekt durch diese Marktumgebung.
Artikel lesen
Der Niedergang der USA in wirtschaftlicher, demografischer und sozialer Hinsicht wurde so unübersehbar, dass die Vereinigten Staaten Platz machen mussten für den Aufstieg einer neuen Supermacht – das war der übliche Lauf der Geschichte. Dabei wurde jedoch außer Acht gelassen, dass China denselben...
Artikel lesen
Gold reagiert nicht auf Rhetorik, sondern auf Substanz. Der Gipfel von Busan sollte die wirtschaftliche Aussöhnung zwischen den beiden größten Weltmächten symbolisieren. Doch hinter der Fassade diplomatischer Beruhigung verbirgt sich die Realität einer fragmentierten, von strategischen Spannungen...
Artikel lesen
Der Vorfall in der Nacht vom 3. auf den 4. November markiert einen echten Härtetest für die Liquidität im gesamten Kryptowährungs-Sektor. In diesem Zusammenhang entzieht sich nur ein einziger Vermögenswert der Logik einer Kettenreaktion: physisches Gold.
Artikel lesen
Die neuen Mächte und Schwellenländer hatten Anlass, sich vom Dollar zu lösen und Gold zu kaufen, wodurch der Wert des Dollars weiter sank. Dagegen sehen sich die Vereinigten Staaten, die ständig neue Käufer finden müssen, um ihre Auslandsschulden zu finanzieren, mit wachsenden Schwierigkeiten kon...
Artikel lesen
Diese Woche werden wir uns sowohl das Verhältnis von Bitcoin zu Gold als auch das Verhältnis von Silber zu Bitcoin ansehen, um eine klarere Vorstellung davon zu bekommen, wohin die Reise geht.
Artikel lesen
Der Rückgang des Goldpreises spiegelt lediglich die Knappheit des Dollars wider. Wenn die Finanzierung problematisch wird, verkaufen Fonds vorübergehend ihre liquidesten Positionen – darunter auch Gold. Historisch gesehen folgten auf solche Konsolidierungsphasen in einem Umfeld monetärer Spannung...
Artikel lesen
Gold hat die Schallmauer von 4.000 US-Dollar durchbrochen. Während uns Mainstream-Ökonomen beschwichtigen, dass alles unter Kontrolle ist, spricht Gold eine andere Sprache. Das Misstrauensvotum gegen die Zentralbanken könnte kaum lauter sein.
Artikel lesen
In diesem exklusiven Interview erklärt Luke Gromen, Experte für Anleihe- und Geldmärkte, wie er die aktuellen Lage Im Zusammenhang mit der US-Staatsverschuldung, der Rolle des Dollars und der Fiatwährungen sowie der Goldhausse einschätzt.
Artikel lesen
Mit dem Shutdown der US-Regierung nahmen die „fiskalischen quantitativen Lockerungen” ein abruptes Ende. Er kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das US-Finanzministerium zur zentralen Liquiditätsquelle für die Märkte geworden ist. Je länger die Situation andauert, desto mehr gerät die Maschinerie ins...
Artikel lesen
Der weltweit größte private Besitzer von physischem Gold ist das Unternehmen Tether mit 80 Tonnen im Wert von rund 8 Milliarden Dollar. Aus welchem Grund hat der Stablecoin so viel Gold gekauft?
Artikel lesen
Der Goldpreis eilt von einem Rekord zum nächsten. Und dennoch ist das Interesse der Privatanleger, insbesondere in westlichen Ländern, nach wie vor sehr gering. Um diese Dynamik zu verstehen, haben wir John Reade befragt, einen der weltweit führenden Goldmarkt-Strategen.
Artikel lesen
Es ist schon eine Weile her, dass wir uns mit Silber/Euro befasst haben, aber angesichts des Ausbruchs nach oben, den wir diesen Monat beobachten, möchten wir dieses Thema erneut aufgreifen.
Artikel lesen
Seit Jahresbeginn hat der US-Dollar bereits fast 10 % an Wert verloren und damit ein neues Tief erreicht. Die heutige Schwäche des Dollars ist jedoch nicht auf einen externen Schock zurückzuführen, sondern auf eine bewusste Maßnahme der Behörden zur Wahrung der Finanzstabilität.
Artikel lesen