Edelmetalle im Verhältnis zu anderen Rohstoffen so günstig wie zuletzt 2009
Im Verhältnis zu anderen Rohstoffen sind die Edelmetalle heute so preiswert wir schon seit 2009 nicht mehr.
Artikel lesen
Im Verhältnis zu anderen Rohstoffen sind die Edelmetalle heute so preiswert wir schon seit 2009 nicht mehr.
Artikel lesen
Im heutigen Rohstoff-Superzyklus Interview spricht Marc Friedrich mit Ole Hansen, Direktor für Rohstoffinvestments bei der Saxo Bank, über breit gefächerte Themengebiete wie Inflation, Deflation, verschiedene Rohstoffe, Kursziele für die Edelmetalle und das Asset des Sektors, bei dem Hansen derze...
Artikel lesen
Gold und Silber konnten bislang noch nicht von der Hausse der anderen Kurse an den Finanzmärkten profitieren. Sie werden als Währungen betrachtet, nicht als Rohstoffe. Diese niedrigen Preise sind ein Glückfall.
Artikel lesen
Moralische wie ethische Werte sind verschwunden und Kriminalität ist weit verbreitet. Das ist, historisch betrachtet, nichts Neues und passiert immer wieder am Ende großer Ären oder Zyklen. Es passierte auch am Ende des Römischen Reiches, als sich Rom ökonomisch wie moralisch auflöste. Weit und b...
Artikel lesen
Das Datenanalyseunternehmen Palantir Technologies hat 100-Unzen-Goldbarren im Wert von 50,7 Millionen $ erworben, wie aus den finanziellen Quartalsergebnissen des Unternehmens von 12.
Artikel lesen
Die Entscheidung vom 15. August 1971 war keine einfache administrative Entscheidung, sondern ein beispielloses historisches Ereignis. Während die Währungen seit Jahrtausenden auf Sachwerten basierten, insbesondere auf Edelmetallen wie Gold und Silber, hat Richard Nixon die größte Enteignung der G...
Artikel lesen
Gold ist regelrecht kollabiert! Es gab einen massiven Abverkauf (Flash-Crash) in der Nacht von Sonntag auf Montag, der alle wichtigen charttechnischen Marken gebrochen hat. Nun stellt sich die Frage wie es weitergeht und wie Investoren reagieren sollten? Sebastian Hell analysiert die wahren Hinte...
Artikel lesen
Eine sofortige Zinserhöhung hätte allerdings eine noch schlimmere, zerstörerische Wirkung auf das gesamte System. Das ist die Sackgasse, in die sich die Zentralbanken mit ihrer interventionistischen Geldpolitik manövriert haben. Sofortiges Handeln macht den Motor kaputt, Nichtstun führt später eb...
Artikel lesen
Gold ist ein gutes Investment in einer Zeit, in der die Welt angesichts der Inflation beunruhigt ist, sagte der ägyptische Milliardär Naguib Sawiris gegenüber CNBC. Das Edelmetall wird oft als Absicherung gegen steigende Preise und als Safe-Haven-Asset gelobt, welches einen Anteil von 5 % bis 10...
Artikel lesen
Was an diesem Morgen geschehen ist, gleicht einer „Säuberung“ der Stopp-Loss-Orders, bei dem die schwachen Hände aus dem Markt gespült werden. Ein weiteres positives Argument, das für Gold (und nebenbei auch für Silber) spricht, sind die auf Tauchstation gehenden Realzinsen.
Artikel lesen
Der Anfang vom Ende des derzeitigen Geldsystems und Währungszusammenbruchs begann vor genau 50 Jahren. In den kommenden Jahren wird die Welt das Ende vom Ende eines weiteren gescheiterten Experiments mit unbegrenzter Schuldenexpansion und falschem Buchgeld erleben. Gold und Silber werden, gemesse...
Artikel lesen
Ronnie Stoeferle und Egon von Greyerz hinterfragen in dieser Video Sequenz, warum trotz explosivem Gelddrucken und einer offensichtlichen Inflation Gold nicht längst viel viel höher notiert. „Gold in Todesstarre“: Warum ist dem so? Wie lange dauert es bis Gold die Inflation und das astronomische...
Artikel lesen
Der echte Preis für Gold und Silber wird erst sichtbar werden, wenn sich der Transfer von Papierwerten zu physischen Edelmetallen vollzogen hat. Der aktuelle Preis spiegelt lediglich die Vorherrschaft des Finanzmarkts über den Markt für reale Güter wider. Doch wie lange noch?
Artikel lesen
Gold spiegelt die Entwertung des Papiergeldes wider, doch bisher tut es das noch nicht. Nutzen sie die Gelegenheit, denn es wird seiner Rolle gerecht werden.
Artikel lesen
Im neuen Videointerview mit Marc Friedrich sagt Finanzexperte Lawrence Lepard, dass unser Geldsystem schwer krank ist und einen Neustart braucht. Friedrich und Lepard sprechen unter anderem über die Geldpolitik der Notenbanken, die steigende Inflationsrate, Edelmetalle, Bitcoin, den Rohstoff-Supe...
Artikel lesen
Aus der Marktperspektive heraus können wir aus diesen beiden Perioden (1940-er und 1970-er) eine wichtige Lehre ziehen: Wenn die Rendite des Anlagevermögens geringer ist als die Inflationsrate, wird der Besitz von Sachwerten zwingend notwendig. Rohstoffe waren in diesen Jahrzehnten die Anlageklas...
Artikel lesen
Wie viel Gold gehört in ein Depot? Reichen 5 Prozent oder sollten es eher 50 Prozent sein? Dieser spannenden Frage geht Sebastian Hell heute anhand einer neuen Studie nach und verrät natürlich auch wie viel Gold er selbst im Portfolio hat. Natürlich darf auch Silber in dieser Betrachtung nicht fe...
Artikel lesen
Die Zeit arbeitet folglich gegen die Zentralbanken, im Gegensatz zu anderen Phasen geldpolitischer Interventionen, in denen die Inflation unter Kontrolle war. Gold bleibt die ultimative Anlage, um das Risiko abzusichern, dass die Zentralbanken beim Manövrieren durch die komplizierte Zeit, die uns...
Artikel lesen
Gold gewinnt für die europäischen Rentenfonds an Bedeutung, wie eine neue Studie zeigt. Demzufolge planen viele Fonds eine Ausweitung ihrer Goldbestände in den kommenden Monaten.
Artikel lesen
Die Verkäufe von Futures am Terminmarkt der COMEX, die wir nun täglich beobachten, widersprechen dem Trend zum Kauf weiterer physischer Goldbestände der anderen Zentralbanken, die langsam die Geduld verlieren und sich gegen das Wertverlustrisiko ihrer in Devisen und Staatsanleihen gehaltenen Rese...
Artikel lesen