
Unsicherheit in der Geopolitik und an den Anleihemärkten
Die Inflation scheint in den Vereinigten Staaten wieder anzuziehen. Neben der geopolitischen Lage dürfte es auch an der US-Schuldenfront zu großen Unruhen kommen.
Artikel lesenDie Inflation scheint in den Vereinigten Staaten wieder anzuziehen. Neben der geopolitischen Lage dürfte es auch an der US-Schuldenfront zu großen Unruhen kommen.
Artikel lesenAuf den Tag genau fünfzig Jahre nach dem Jom-Kippur-Krieg hat der terroristische Angriff der Hamas auf Israel die Welt mit seiner Brutalität und Plötzlichkeit in Erstaunen versetzt. Man rechnete damit, dass dieser Krieg länger dauern würde als der vorherige (weniger als zwanzig Tage, vom 6. bis 2...
Artikel lesenIn diesem Artikel analysieren wir die monatliche Performance von Gold. Es scheint, dass die „geringfügigen“ monatlichen Schwankungen die überwiegende Mehrheit der Kursbewegungen von Gold ausmachen. Das bedeutet, dass der Goldkurs meist eine kanalisierte und wenig volatile Entwicklung zeigt.
Artikel lesenDer Crash, den wir soeben an den Anleihemärkten erleben, hat historische Ausmaße. Der ETF EDV, der den Kurs der sehr langfristigen US-Staatsanleihen nachverfolgt, ist innerhalb von nur einem Jahr um 58 % eingebrochen. Der aktuelle Rückgang am Anleihemarkt ist damit heftiger als der Crash des Akti...
Artikel lesenAm chinesischen Goldmarkt zeigt sich gerade eine interessante Entwicklung. Die Chinesen treiben den Preis deutlich nach oben und zahlen sogar Aufschläge gegenüber den Börsen in London und New York.
Artikel lesenIn London sinkt der Goldpreis, während er in China steigt. Dieses Auseinanderdriften, das ich bereits in meinem letzten Artikel angedeutet hatte, setzt sich in dieser Woche fort. Der chinesische Gold- und Edelmetallmarkt scheint einen eigenen Weg zu gehen.
Artikel lesenDie 30-jährigen Staatsanleihen sind mehr als 50 % im Kurs gefallen. Die Verluste nehmen erneut zu und zahlreiche Beobachter sind beunruhigt. Da kein Risiko besteht, dass die USA bankrottgehen, spiegelt diese Baisse in erster Linie die Auswirkungen der geldpolitischen Straffungen wider.
Artikel lesenManche kennen die Geschichte des Goldrauschs dank des Films von Charlie Chaplin, andere durch Sendungen und Bücher aller Genres. Diese Zeit wird zumindest von Historikern als eine der markantesten des 19. Jahrhunderts betrachtet. Faszinierend und strukturgebend zugleich, ist sie mit Blick auf die...
Artikel lesenDiese Woche werden wir zwei Charts betrachten, die die Edelmetalle ins Verhältnis zum Immobiliensektor setzen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welches Investment für die Zukunft lohnender erscheint.
Artikel lesenChina wird nicht die führende Macht der Welt von morgen werden, das zeichnet sich immer klarer ab. Nach der Pandemie stecken die Wirtschaft und der Bankensektor des Landes in großen Schwierigkeiten. Man sucht nach Wachstumsträgern.
Artikel lesenAm 27. Juli verkündeten die von den US-Behörden veröffentlichten Zahlen ein Wirtschaftswachstum von 2,4 %, deutlich über den 2 %, die von den Marktbeobachtern prognostiziert wurden. Die US-Wirtschaft schien die abrupten Zinserhöhungen besser zu verkraften als erwartet. Doch die Verwaltung veröffe...
Artikel lesenEine kürzlich vom National Bureau of Economic Research (NBER) durchgeführte Studie zeigt einen engen Zusammenhang zwischen dem Goldpreis und der Höhe der Realzinsen. Diese Studie hat einige Kritik an Gold nach sich gezogen, sowie einen Artikel von Bloomberg mit dem Titel „Gold ist kein sicherer H...
Artikel lesenDie enge Beziehung zwischen dem Goldpreis und dem Dollar ist wohlbekannt: Wenn der Kurs der US-Währung steigt, geht es für das gelbe Metall bergab. Seit einigen Jahren bringt das internationale Geschehen diese Regeln jedoch durcheinander.
Artikel lesenDie „Everything-Blase“ ist gerade dabei, sich in den „Everything-Kollaps“ zu verwandeln! Das ist das unausweichliche Ergebnis für die westliche Welt. Die Weltwirtschaft hätte schon 2008 kollabieren sollen, wären da nicht die massiven Hokuspokus-Maßnahmen der westlichen Zentralbanken gewesen.
Artikel lesenIn den USA verschlechtern sich die Staatsfinanzen zusehend. Angesichts der Schwäche ihre Währung muss die japanische Zentralbank einen Anstieg der Zinsen zulassen. Der Goldkurs in Yen hat vor dem Hintergrund völliger medialer Nichtbeachtung einen neuen historischen Rekordwert verbucht:
Artikel lesenEin wichtiges Phänomen wird oft übersehen: die Rolle der Schulden bei der Entstehung der Revolution von 1789 und dem darauf folgenden blutigen Jahrzehnt. Dieser Zeitraum markierte das Ende eines langen Wirtschaftszyklus. Die heutige Welt weist viele Ähnlichkeiten mit der französischen Situation a...
Artikel lesen