
Gold-Importe der Türkei: Rekord-Lieferung im Januar!
Die Türkei hat im Januar 68 Tonnen Gold importiert. Das ist die größte monatliche Einfuhrmenge seit der Datenerfassung durch die Borsa Istanbul.
Artikel lesenDie Türkei hat im Januar 68 Tonnen Gold importiert. Das ist die größte monatliche Einfuhrmenge seit der Datenerfassung durch die Borsa Istanbul.
Artikel lesenDie Türkei hat im vergangenen Jahr 264 Tonnen Gold und 833 Tonnen Silber importiert – mit enormen Steigerungsraten gegenüber Vorjahr.
Artikel lesenSeit Jahren übersteigt die Nachfrage nach physischem Silber das Angebot. Nun gibt was Warnungen vor einer Silber-Knappheit in der Solarbranche.
Artikel lesen5 Gründe, warum das klassische 60/40-Portfolio Geschichte ist und Gold im Portfolio wichtiger wird.
Artikel lesenGold als Altersvorsorge und Krisenschutz: Seit der Lehman-Krise haben deutsche Anleger rund 61 Milliarden Euro in Goldmünzen und Goldbarren investiert, bei einer physischen Nachfrage von mehr als 1.900 Tonnen.
Artikel lesenDie Nachfrage nach Gold zur Geldanlage hat in Deutschland ein neues Rekordhoch erreicht. In den ersten drei Monaten des Jahres stieg die Nachfrage auf 131 Tonnen.
Artikel lesenOxford Economics erklärt, dass Investoren von einer Allokation von 4-6 % ihres Gesamtportfolios in Silber profitieren würden und setzten den Anteil damit deutlich über den aktuellen Silberanlagen der meisten institutionellen und privaten Investoren an.
Artikel lesenIm Mai erhöhten die Zentralbanken ihre weltweiten Goldreserven um 35 t. Das ist der zweite Monat mit Nettokäufen in Folge, nachdem sich Nettokäufe und -verkäufe zuletzt abgewechselt hatten
Artikel lesenWie in den 1940-ern sitzen viele Zentralbanken heute in der Falle. Sie können die Zinsen nicht hartnäckig über die aktuelle Inflationsrate anheben und müssen sich stattdessen mit allmählichen Zinsschritten, langatmiger Forward Guidance, Kontrolle der Zinskurve und dem Versuch, einen Teil der Schulde...
Artikel lesenPhysisches Gold wird seine Eigenschaft als sicherer Hafen und als realer Vermögenswert ohne Gegenparteirisiko über kurz oder lang ausspielen. Einfach deshalb, weil unserer seit 1971 goldbefreites Geld- und Finanzsystem einer kontinuierlichen Schuldenexpansion ausgeliefert ist. Dass man Wohlstand nic...
Artikel lesenAm Ende wird man bei aller Schwankungsintensität in der Kursentwicklung wahre Stabilität nur mit Gold erhalten. Denn eines ist sicher: Der Wert unseres Geldes wird weiter systematisch dezimiert.
Artikel lesenDie Geldpolitik wird oft anhand ihrer Auswirkungen auf oder Korrelation mit makroökonomischen Indikatoren wie dem BIP, der Arbeitslosigkeit oder der Zahlungsbilanz bewertet. Nur selten werden ihre Folgen auf individueller Ebene analysiert.
Artikel lesenDiese Grafik stellt das Gold-Silber-Verhältnis im Laufe der letzten 200 Jahre dar und gibt Überblick über einschneidende historische Ereignisse, die seine Hochs und Tiefs formten.
Artikel lesenDie Präsidentin der Zentralbank Russlands, Elwira Nabiullina, lehnte die Idee ab, den Rubel an Gold zu binden, nachdem es aus dem Kreml hieß, der Vorschlag würde geprüft.
Artikel lesenDa die Regierungen zum Erreichen ihrer Klimaziele den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben, wird dank der steigenden Nachfrage nach Solarmodulen die Silbernachfrage in diesem Jahr ein Rekordniveau erreichen, so ein am Mittwoch veröffentlichter Branchenbericht. Dies schaffe die Voraussetzung...
Artikel lesenPositive Überraschungen aus der Wirtschaft, durch Basiseffekte (Vorjahresvergleich) sinkende Inflationsraten oder eine echte Liquiditäts-/Bankenkrise wären sicherlich kurzfristige Belastungsfaktoren auch für die Edelmetalle. Mittel- und langfristig spricht weiterhin alles für einen hohen Goldpreis....
Artikel lesenGoldBroker veröffentlicht ab sofort einen monatlichen Marktbericht exklusiv für Kunden.
Artikel lesenGoldBroker.com hat ein neues Design! Nach einer Entwicklungsdauer von mehreren Monaten freuen wir uns, unsere neu gestaltete visuelle Identität und Webseite vorstellen zu dürfen.
Artikel lesenDie russische Zentralbank gab am Sonntag bekannt, dass sie ihre Goldkäufe am inländischen Markt ab 28.
Artikel lesenPutin setzt seinen Kampf gegen den US-Dollar in einem günstigen Moment fort. Seine Ambitionen sind klar erkennbar: die Hegemonie des Dollars zu Fall zu bringen. Die russische Zentralbank besitzt bereits mehr Gold- als Dollarreserven. Russland setzt seine massiven Goldkäufe fort und vermeidet es, mit...
Artikel lesen