
Warum Gold in klassischen Portfolios wichtiger wird
5 Gründe, warum das klassische 60/40-Portfolio Geschichte ist und Gold im Portfolio wichtiger wird.
Artikel lesen5 Gründe, warum das klassische 60/40-Portfolio Geschichte ist und Gold im Portfolio wichtiger wird.
Artikel lesenDas Vertrauen in Fiat-Währungen sinkt gerade ganz allgemein. Folglich ist die Bereitstellung eines dringenden benötigten (aber auch neutralen und realen) Anlagewerts wie Gold, der der partiellen Deckung zukünftiger Währungen dienen kann, eine Frage, die sich unausweichlich stellt, da sich die global...
Artikel lesenRonald Stöferle erläutert im Folgenden seine Einschätzungen und Prognosen für Gold im Jahr 2022. Er geht insbesondere auf legitime Bedenken hinsichtlich der Goldkursentwicklung im vergangenen Jahr ein, die trotz sinkender Realverzinsung und steigender Inflation eher verhalten/ enttäuschend ausfiel....
Artikel lesenRonnie Stoeferle und Egon von Greyerz hinterfragen in dieser Video Sequenz, warum trotz explosivem Gelddrucken und einer offensichtlichen Inflation Gold nicht längst viel viel höher notiert. „Gold in Todesstarre“: Warum ist dem so? Wie lange dauert es bis Gold die Inflation und das astronomische Gel...
Artikel lesenSeit dem 1. Januar 2019 in diesem Jahr ein Plus von 21,7% in Euro, 16,4% in Dollar und 17,8% im Durchschnitt der aufgeführten Währungen verbucht. Die durchschnittliche Jahresperformance seit 2001 beläuft sich auf 9,6% in Euro, 10,4% in Dollar und 10% für alle Währungen im Schnitt. Sendet das „barbar...
Artikel lesen