
Deutsche kaufen Gold wie nie: Nachfrage auf Rekordhoch!
Die Nachfrage nach Gold zur Geldanlage hat in Deutschland ein neues Rekordhoch erreicht. In den ersten drei Monaten des Jahres stieg die Nachfrage auf 131 Tonnen.
Artikel lesenDie Nachfrage nach Gold zur Geldanlage hat in Deutschland ein neues Rekordhoch erreicht. In den ersten drei Monaten des Jahres stieg die Nachfrage auf 131 Tonnen.
Artikel lesenWie erwartet, macht der globale Wanderzirkus gerade in einer Vielzahl anderer Nationen halt. Pünktlich zum Ende der außergewöhnlichsten Finanzblase der Weltgeschichte. rneut sind es Schuldenproduktion, Geldschöpfung und die daraus resultierende Währungsentwertung, die zum unausweichlichen Fall ei...
Artikel lesenIn den USA hat ein Abgeordneter einen Gesetzentwurf zur Wiedereinführung des Goldstandards eingebracht. Er fordert darin, dass der US-Dollar an Gold gekoppelt wird und dass eine Offenlegung aller Goldtransaktionen der amerikanischen Regierung über die letzten 60 Jahre erfolgt. Ob dieses Gesetz ei...
Artikel lesenDeswegen ist heute auch nicht die Zeit für Gier – in der Hoffnung, die Märkte könnten in den Himmel wachsen. Jetzt ist stattdessen Zeit für Vermögenssicherung und den Schutz dessen, was man hat. Ansonsten könnten sich Vermögen, die über mehrere Dekaden erworben wurden, in den kommenden Jahren gan...
Artikel lesenDie kommenden Zwänge von Rationierung, Kaufkraftverlust und Vermögenssteuer zeichnen sich immer deutlicher ab. Diese Situation ist jedoch nicht ganz neu: Wir werden an die 1930-er Jahre und das Goldverbot von Franklin Delano Roosevelt erinnert.
Artikel lesenUnser Finanzsystem stand erst vor wenigen Tagen wieder am Abgrund. Nur durch das Eingreifen der Bank of England konnte eine Kernschmelze verhindert werden. Wie es dazu kommen konnte und warum auch unser Währungsystem gefährdet ist, besprecht Sebastian Hell im aktuellen Video.
Artikel lesenSeit über einem Jahr ist die berühmte Debatte über die Ursprünge der Inflation wieder aufgeflammt. Entsprechend ihrer Ideologie und ihren Interessen lassen sich wie früher zwei Gruppen unterscheiden. Diejenigen, die den „Keynesianern“ auf der einen Seite am nächsten stehen, glauben, dass die Infl...
Artikel lesenOxford Economics erklärt, dass Investoren von einer Allokation von 4-6 % ihres Gesamtportfolios in Silber profitieren würden und setzten den Anteil damit deutlich über den aktuellen Silberanlagen der meisten institutionellen und privaten Investoren an.
Artikel lesenRussland plant eine eigene Goldbörse in Moskau zu etablieren. Diese soll als Konkurrenz zu den großen Handelszentren in London und New York dienen. Die Besonderheit: Derivate sollen nicht zugelassen werden, so dass keine Manipulation des Preises stattfinden kann. Wie realistisch dieses Vorhaben i...
Artikel lesenDie Stärke des Dollars hebt sich sicherlich von den anderen großen Währungen ab, doch alle Papierwährungen sind von der heimtückischen Krankheit Inflation befallen. Dem Dollar geht es im Moment noch gut, doch wie es treffend heißt: „Unter den Blinden ist der Einäugige König.“
Artikel lesenDie exponentielle Hausse des Dollars, die mit dem Crash am Markt für Staatsanleihen im Zusammenhang steht, stellt eine beispiellose Gefahr für das gesamte Finanzsystem dar. Dieser Kontext macht den Besitz von physischem Gold außerhalb des Bankensystems als ultimative Absicherung gegen diese Risik...
Artikel lesenBevor die deflationäre Implosion einsetzt, wird die Welt die monumentalste Geld- und Schuldenschöpfungswelle ihrer Geschichte erleben. Das wird auch der letzte, verzweifelte Versuch von Zentralbanken und Regierungen sein, ein Schuldenproblem mit neuen wertlosen Schulden zu lösen.
Artikel lesenDer erste Fehler der Fed war es, den Beginn der Inflation zu verpassen. Aktuell erleben wir womöglich mit, wie sie einen zweiten Fehler begeht: Indem sie eine nützliche Rezession schaffen will, um die Inflation zu bekämpfen, ignoriert die amerikanische Notenbank den beispiellosen und unumkehrbare...
Artikel lesenEs besteht die Gefahr, dass die US-Staatsanleihen ihren Status als Reserveasset verlieren, was wiederum ein unkalkulierbares systemisches Risiko bergen würde. Das Vertrauen in den Wert der US-Staatsschulden im Allgemeinen steht auf dem Spiel. Unter diesem Gesichtspunkt wird der Kauf von physische...
Artikel lesenDie Entwicklung des Goldpreises enttäuscht derzeit viele. Es gibt sogar eine Prognose aus den USA, dass Gold in den nächsten 2 bis 3 Jahren auf unter 1.000 US-Dollar fallen wird. Grund genug für Sebastian Hell, einen Blick auf die aktuelle Entwicklung des gelben Metalls zu werfen.
Artikel lesenDiese Krise markiert damit einen klaren Unterschied zwischen zwei Typen von Aktiva: solche, die eine Art „Energiespeicher“ bieten und auf diese Weise vor deren Volatilität schützen (die Edelmetalle), und solche, die im Gegenteil von den Kostenschwankungen abhängig sind und die Gefahr bergen, dass...
Artikel lesen