
Die Stagflation ist gekommen, um zu bleiben
Der Zyklus der Stagflation hat begonnen, der infolge dieses plötzlichen Kaufkraftverlusts kontinuierliche Preisanstiege mit einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit vereint.
Artikel lesenDer Zyklus der Stagflation hat begonnen, der infolge dieses plötzlichen Kaufkraftverlusts kontinuierliche Preisanstiege mit einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit vereint.
Artikel lesenWie wird der physische Goldpreis gebildet, auf welche Weise sind die physischen Märkte mit den Derivatemärkten verbunden und wie interagieren sie auf globaler Ebene?
Artikel lesenDer Aufwärtsdruck wird auf das Lohnniveau nicht verschwinden. Die Wucht des inflationären Schocks wird diesen Herbst die Verbraucherpreise treffen. Den Unternehmen wird keine andere Wahl bleiben, als die schwindelerregenden Kostenerhöhungen, die sie zu spüren bekommen, an die Kunden weiterzugeben.
Artikel lesenIn seinem neustem Videointerview spricht Marc Friedrich mit Willem Middelkoop, Gründer des „Commodity Discovery Fund“ und Autor mehrerer Bestseller. Themen sind u. a. das Geldsystem, ein möglicher Reset und bei welchen Rohstoffen der Experte besonders bullish ist. Was passiert, wenn Politiker und...
Artikel lesenSeit dem Beginn dieses Jahrhunderts ließen sich mit Gold deutlich bessere Erträge erzielen als mit den Staatsanleihen. Diese Outperformance leitete die Goldhausse von 2002-2010 ein. 2010 griffen die Zentralbanken schließlich ein, um den Zyklus zu unterbrechen, aber mittlerweile hat der zweite Zyk...
Artikel lesenIn diesem irrationalen Kontext ist es normal, dass mehr und mehr Anleger ihre Ersparnisse mit Investitionen wie physischem Gold schützen wollen, welches in diesem Klima der „Flucht nach vorn“ seitens der Zentralbanken seine Attraktivität zurückgewinnt.
Artikel lesenIm heutigen Rohstoff-Superzyklus Interview spricht Marc Friedrich mit Ole Hansen, Direktor für Rohstoffinvestments bei der Saxo Bank, über breit gefächerte Themengebiete wie Inflation, Deflation, verschiedene Rohstoffe, Kursziele für die Edelmetalle und das Asset des Sektors, bei dem Hansen derze...
Artikel lesenEine sofortige Zinserhöhung hätte allerdings eine noch schlimmere, zerstörerische Wirkung auf das gesamte System. Das ist die Sackgasse, in die sich die Zentralbanken mit ihrer interventionistischen Geldpolitik manövriert haben. Sofortiges Handeln macht den Motor kaputt, Nichtstun führt später eb...
Artikel lesenAus der Marktperspektive heraus können wir aus diesen beiden Perioden (1940-er und 1970-er) eine wichtige Lehre ziehen: Wenn die Rendite des Anlagevermögens geringer ist als die Inflationsrate, wird der Besitz von Sachwerten zwingend notwendig. Rohstoffe waren in diesen Jahrzehnten die Anlageklas...
Artikel lesenDie Verkäufe von Futures am Terminmarkt der COMEX, die wir nun täglich beobachten, widersprechen dem Trend zum Kauf weiterer physischer Goldbestände der anderen Zentralbanken, die langsam die Geduld verlieren und sich gegen das Wertverlustrisiko ihrer in Devisen und Staatsanleihen gehaltenen Rese...
Artikel lesen