
Steuert Frankreich auf eine Finanzkrise zu?
Frankreich durchlebt eine kritische Phase seiner Geschichte. Zur Demokratie- und Politikkrise gesellt sich nun auch noch die Möglichkeit einer Finanzkrise.
Artikel lesenFrankreich durchlebt eine kritische Phase seiner Geschichte. Zur Demokratie- und Politikkrise gesellt sich nun auch noch die Möglichkeit einer Finanzkrise.
Artikel lesenStaatsanleihen werden nicht mehr als risikofreie Anlagen angesehen, und ihr langfristiges Wachstumspotenzial wird nun in Frage gestellt. In diesem Zusammenhang wird die Beschleunigung der Schuldenemissionen zu einer echten Herausforderung. Würde die Fed ihrerseits bei Anleihen mit sehr kurzen Lau...
Artikel lesenDer britische Anleihemarkt steht unter Druck, während der globale Kontext von Instabilität, Reibungen zwischen der Fed und dem Finanzministerium und einer hohen Empfindlichkeit der Märkte gekennzeichnet ist. Physisches Gold wird zu einem Instrument des wirtschaftlichen Überlebens und zu einem Bol...
Artikel lesenIn einem stagflationären Umfeld – das gleichzeitig von einem schwachen Wachstum, anhaltender Inflation und dem wachsenden Unbehagen der Verbraucher geprägt ist – gewinnt das gelbe Metall seine Rolle als sicherer Hafen vollumfänglich zurück.
Artikel lesenFalls die Spekulationen auf eine steiler werdende Zinskurve nicht aufgehen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf den Goldpreis haben. In einem Szenario, in dem die langfristigen Zinsen schnell sinken – aus Angst vor einer Rezession oder weil die Zentralbanken wieder vorsichtiger werden – würde...
Artikel lesenDie Finanzwelt steht möglicherweise kurz vor einem Paradigmenwechsel. Die finanzielle Repression, von der man glaubte, sie sei in die Vergangenheit verbannt worden, kehrt still und leise durch die japanische Tür zurück. Die Behörden in Tokio versuchen bereits, die Zinskurve zu manipulieren, indem...
Artikel lesen2025 könnte das Jahr der Krise werden: Die USA müssen Schulden in Höhe von 9 Billionen Dollar refinanzieren – ein Viertel ihrer insgesamt ausstehenden Schulden – und gleichzeitig ein jährliches Haushaltsdefizit von 1,9 Billionen Dollar finanzieren. Eine wahre Schuldenwand. Und dann sind da noch J...
Artikel lesenDas allmähliche Verschwinden der strukturellen Käufer von Staatsschulden – Zentralbanken, Japan, Rentenfonds – läutet eine neue Ära ein, in der Schulden nicht mehr „kostenlos“ sind, sondern in einem wettbewerbsorientierten Umfeld wieder attraktiv werden müssen. In diesem neuen Kontext gewinnt phy...
Artikel lesenWenn der Anleihenmarkt, insbesondere der Markt für US-Staatsanleihen, instabil wird oder das Vertrauen der Anleger verliert, ist das nicht nur eine schlechte Nachricht für die Finanzportfolios: Es ist ein Riss im Herzen der globalen Finanzarchitektur.
Artikel lesenDonald Trumps jüngster Tonwechsel in Bezug auf die Zölle sowie sein unerwartetes Nachgeben gegenüber Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, machen eine oft übersehene Tatsache deutlich: Die wahren Machtverhältnisse zeigen sich nicht auf der politischen Bühne, sondern am US-Schuldenmarkt.
Artikel lesen