Märkte völlig abgekoppelt von der Realwirtschaft
Die deutsche Wirtschaft erlebt den stärksten Auftragseinbruch seit der Krise 2009, während die globalen Finanzmärkte, insbesondere die US-amerikanischen, weiter boomen.
Artikel lesen
Die deutsche Wirtschaft erlebt den stärksten Auftragseinbruch seit der Krise 2009, während die globalen Finanzmärkte, insbesondere die US-amerikanischen, weiter boomen.
Artikel lesen
In Frankreich reißen die schlechten Nachrichten nicht ab. Das hat zur Folge, dass der ein oder andere konkrete Entscheidungen trifft, wie z. B. die Verlagerung des eigenen Kapitals ins Ausland.
Artikel lesen
Gold ist die am besten abschneidende Anlageklasse dieses Jahrhunderts, besser als der S&P, einschließlich reinvestierter Dividenden, und dennoch besitzt NIEMAND Gold. Nur 0,5% des weltweiten Finanzvermögens sind in Gold investiert. Gold wird in den kommenden Jahren ein Vielfaches seines derzeitig...
Artikel lesen
Der Einbruch des chinesischen Immobilienmarkts und die steigenden Zinsen in den USA veranlassen die Verbraucher, das Sparen zu bevorzugen und aus Immobilien in Gold zu flüchten.
Artikel lesen
Die US-Wirtschaft wächst dank des durch Verschuldung und Kredite gestützten Konsums weiter, doch diese Dynamik steht auf schwachen Füßen, und es besteht die Gefahr eines Rückschlags, wenn sich die Immobilien- oder Aktienmärkte verschlechtern.
Artikel lesen
Die Zentralbanken weltweit öffnen wieder die Geldschleusen: Die US-Notenbank senkte kürzlich die Zinsen, und China startet ein großes Stimulusprogramm zur Belebung seiner Wirtschaft. Jetzt stellt sich die Frage: Steht uns ein letzter „Melt-Up“ der Finanzmärkte bevor, oder droht ein Crash?
Artikel lesen
Seit Jahren zeichnen sich die Schwellenländer durch ein stärkeres Wachstum aus als die westlichen Staaten. Die Globalisierung hat diesen Ländern in Kombination mit dem Aufstieg Chinas eine rasante Entwicklung ermöglicht. Während frühere internationale Krisen ihre Wirtschaft hart trafen, scheint s...
Artikel lesen
Im August hat das Land 1421 Tonnen Silber eingeführt, 641 % mehr im Vorjahresmonat! Die insgesamt in diesem Jahr importierte Menge beläuft sich bislang auf kolossale 6148 Tonnen!
Artikel lesen
Der jüngste Bericht von Mario Draghi, dem treuen Architekten des europäischen Projekts, hat die kühne Eigenschaft, die europäischen Nationen an den wirtschaftlichen Niedergang zu erinnern, den sie seit über zwanzig Jahren erleben. Das Problem besteht jedoch darin, dass der ehemalige EZB-Präsident...
Artikel lesen
Der Goldpreis in Euro hat gerade einen historischen Rekord aufgestellt! Eine Unze Gold kostet 2.300 €, doppelt so viel wie vor fünf Jahren. Der Goldpreis steigt in die Höhe, während der Ölpreis abstürzt. Unterdessen verlangsamt sich die chinesische Wirtschaft in einem Tempo, das es seit der letzt...
Artikel lesen