
Euro und Dollar unter Beschuss und neue BRICS Reservewährung
In Europa erhöht die EZB die Zinsen und könnte dies im Inflationsumfeld sogar weiter tun und dabei den Zusammenbruch der Wirtschaft riskieren.
Artikel lesenIn Europa erhöht die EZB die Zinsen und könnte dies im Inflationsumfeld sogar weiter tun und dabei den Zusammenbruch der Wirtschaft riskieren.
Artikel lesenDoch auch die Volatilität an den Märkten kann nicht verdecken, dass sich die Wirtschaft abkühlt. Vor allem in Europa droht ein kompliziertes Jahresende. Gold dient unter diesen Bedingungen als sicherer Hafen. Die physische Nachfrage bewegt sich weiterhin auf Rekordniveau. Die Angst vor einer Rezessi...
Artikel lesenAm 12. Juli hat der Euro die Parität mit dem Dollar erreicht, was seit 2003 nicht mehr vorgekommen war. Seit 1. Januar hat die europäische Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar 12 % nachgegeben, was am riesigen und äußerst liquiden Devisenmarkt sehr viel ist. Doch was, wenn sich der Rückgang for...
Artikel lesenEine Verlangsamung der Dollar-Hausse, die überverkaufte Situation an den Metallmärkten und die umfangreichen Short-Positionen sollten eine Pause in der Abwärtskorrektur des Edelmetallsektors bedeuten. Damit es zu einer echten Erholung kommt, muss der Markt jedoch seine Fokussierung auf rein makroöko...
Artikel lesenDie Auffassung, dass eine Zunahme der in Umlauf befindlichen Geldmenge keinen Einfluss auf die Preise habe, ist historisch und mathematisch widerlegt. Wie wir hier darlegen werden, ist es wichtig den Mechanismus zu verstehen, der die Geldschöpfung und die Inflation langfristig miteinander verbindet.
Artikel lesenDie Entwicklung an den Terminmärkten ist völlig entkoppelt von den Geschehnissen am physischen Markt, und das betrifft alle Edelmetalle: Die physische Nachfrage nach Gold, Silber und auch Platin bleibt hoch.
Artikel lesenDa die Gesamtbestände der LBMA in den letzten Monaten um 17,9 % gesunken sind, können wir uns die berechtigte Frage stellen, wie viel physisches Silber aktuell tatsächlich am Londoner Markt zur Verfügung steht.
Artikel lesenGegen Russland wurden weitere Sanktionen verhängt und russisches Gold aus dem westlichen Handel verbannt. Wird Gold nun den Weg des Gases gehen und im Preis explodieren?
Artikel lesenIm Mai erhöhten die Zentralbanken ihre weltweiten Goldreserven um 35 t. Das ist der zweite Monat mit Nettokäufen in Folge, nachdem sich Nettokäufe und -verkäufe zuletzt abgewechselt hatten
Artikel lesenDer Nachfragerückgang führt dazu, dass Spekulanten auf fallende Metallkurse wetten, während die Energiekrise gleichzeitig die verfügbaren Bestände bedroht!
Artikel lesen