Gold so billig wie 1971 bei 35 $
Im Verhältnis zum US-Geldangebot ist Gold heute so billig wie 1971, als der Preis bei 35 $ lag, und auch wie 2000, als Gold bei 290 $ stand.
Artikel lesen
Im Verhältnis zum US-Geldangebot ist Gold heute so billig wie 1971, als der Preis bei 35 $ lag, und auch wie 2000, als Gold bei 290 $ stand.
Artikel lesen
Die Geldpolitik wird oft anhand ihrer Auswirkungen auf oder Korrelation mit makroökonomischen Indikatoren wie dem BIP, der Arbeitslosigkeit oder der Zahlungsbilanz bewertet. Nur selten werden ihre Folgen auf individueller Ebene analysiert.
Artikel lesen
In Europa und in den Vereinigten Staaten werden die Inflationszahlen aufgrund der Rekordpreise für Kraftstoffe wahrscheinlich weiterhin stark erhöht bleiben. Doch von nun an gilt es, die japanischen Inflationszahlen genau im Auge zu behalten.
Artikel lesen
Diese Grafik stellt das Gold-Silber-Verhältnis im Laufe der letzten 200 Jahre dar und gibt Überblick über einschneidende historische Ereignisse, die seine Hochs und Tiefs formten.
Artikel lesen
Die Investoren, die physisches Gold bei diesem Preisniveau kaufen, schließen eine Versicherung gegen das Risiko eines geldpolitischen Fehlers der Fed ab.
Artikel lesen
Die Präsidentin der Zentralbank Russlands, Elwira Nabiullina, lehnte die Idee ab, den Rubel an Gold zu binden, nachdem es aus dem Kreml hieß, der Vorschlag würde geprüft.
Artikel lesen
Japan fängt jetzt an, den Preis seiner verrückten Geldpolitik zu zahlen. Der Yen wertet stark gegen den Dollar ab und das Ende ist längst nicht erreicht. Der Dollar ist vorübergehend noch stärker als Einäugiger unter den Blinden, aber auch er geht den wegen allen Papiergeldes.
Artikel lesen
Die Korrektur an den Aktienmärkten profitieren und Gold stürzt trotz des Einbruchs der Rohstoffe und der Minengesellschaften nicht ab und verteidigt sogar seine Unterstützung bei 1900 $.
Artikel lesen
Positive Überraschungen aus der Wirtschaft, durch Basiseffekte (Vorjahresvergleich) sinkende Inflationsraten oder eine echte Liquiditäts-/Bankenkrise wären sicherlich kurzfristige Belastungsfaktoren auch für die Edelmetalle. Mittel- und langfristig spricht weiterhin alles für einen hohen Goldprei...
Artikel lesen
Zu Wochenbeginn gab der Goldkurs zwar nach, doch angesichts der Geschwindigkeit, mit der die Rendite der 10-jährigen US-Treasuries steigt, war die Abwärtsbewegung sehr verhalten. Die Tatsache, dass der Goldpreis unter diesen Rahmenbedingungen nicht nachgibt, belegt zudem die hohe Nachfrage nach d...
Artikel lesen