Die USA rutschen in die Stagflation
In einem stagflationären Umfeld und angesichts des Beginns eines neuen Zyklus von Defekten in den USA zieht Gold logischerweise neue Käufer an.
Artikel lesen
In einem stagflationären Umfeld und angesichts des Beginns eines neuen Zyklus von Defekten in den USA zieht Gold logischerweise neue Käufer an.
Artikel lesen
Das bedeutet, dass ein Sparer, der Gold zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen dem 1. Januar 1999 und dem 1. Januar 2024 gekauft und wieder verkauft hätte, im Durchschnitt eine Umlaufrendite von 8,69% pro Jahr erzielt hätte.
Artikel lesen
Der Goldkurs, der einen Rekord nach dem anderen aufstellt, deutet darauf hin, dass der Auslöser der neuen Inflationsphase nicht mehr lange auf sich warten lassen wird. Das gelbe Metall warnt uns, dass wir kurz vor einem weiteren geldpolitischen Fehler der US-Notenbank stehen.
Artikel lesen
Quantitative Easing (QE) stabilisiert die Wirtschaft in Krisenzeiten, verstärkt jedoch die Ungleichheiten, da wohlhabende Haushalte stärker davon profitieren, während die Kaufkraft der Mittel- und Unterschicht stagniert oder sinkt.
Artikel lesen
Die Bestätigung einer Rezession infolge der zunehmenden Zahlungsausfälle in den USA kündigt die zukünftige Outperformance von Gold gegenüber dem klassischen 60/40-Portfolio an. Das wird wahrscheinlich der Moment sein, in dem das gelbe Metall beginnt, wieder eine beträchtliche Zahl westlicher Inve...
Artikel lesen
Angesichts der verzerrten und extrem verschuldeten Finanzmärkte ist das globale Risiko heute größer als je zuvor. Die beste Lösung, um sich zu schützen, ist die Gründung einer eigenen Goldbank, die das finanzielle Risiko fast vollständig eliminiert und gleichzeitig sofortige Liquidität bietet. Da...
Artikel lesen
Der US-Immobilienmarkt ist in Erwartung einer Zinssenkung der Fed wie gelähmt, während die Senkung der Einfuhrzölle auf Gold in Indien die Nachfrage nach Edelmetallen anregt.
Artikel lesen
Viele Fragen wirft in diesem Zusammenhang der Zusammenbruch der Korrelation des Goldpreises zu den Realzinsen auf. Im alten Paradigma war es undenkbar, dass der Goldpreis während einer Phase stark steigender Realzinsen fester tendiert. Gold und Goldinvestoren betreten nun die terra incognita.
Artikel lesen
Der Goldpreis profitiert aktuell von der Sorge bezüglich der doppelten Problematik von Staatsverschuldung und Haushaltsdefizit in den USA. Je klarer die Zeichen des Abschwungs werden, desto leichter wird es Gold fallen, vor dem Hintergrund finanzieller Undiszipliniertheit der USA neue Allzeithoch...
Artikel lesen
Der Goldpreis wird voraussichtlich weiter steigen, solange die Zahl der ETF-Anteile kein Top bildet – und davon ist sie weit entfernt. Zudem bleibt die physische Goldnachfrage stark.Trotz des deutlich gestiegenen Goldpreises kaufen die Zentralbanken weiterhin große Mengen des Edelmetalls.
Artikel lesen