
Unsicherheit in der Geopolitik und an den Anleihemärkten
Die Inflation scheint in den Vereinigten Staaten wieder anzuziehen. Neben der geopolitischen Lage dürfte es auch an der US-Schuldenfront zu großen Unruhen kommen.
Artikel lesenDie Inflation scheint in den Vereinigten Staaten wieder anzuziehen. Neben der geopolitischen Lage dürfte es auch an der US-Schuldenfront zu großen Unruhen kommen.
Artikel lesenIn London sinkt der Goldpreis, während er in China steigt. Dieses Auseinanderdriften, das ich bereits in meinem letzten Artikel angedeutet hatte, setzt sich in dieser Woche fort. Der chinesische Gold- und Edelmetallmarkt scheint einen eigenen Weg zu gehen.
Artikel lesenDie 30-jährigen Staatsanleihen sind mehr als 50 % im Kurs gefallen. Die Verluste nehmen erneut zu und zahlreiche Beobachter sind beunruhigt. Da kein Risiko besteht, dass die USA bankrottgehen, spiegelt diese Baisse in erster Linie die Auswirkungen der geldpolitischen Straffungen wider.
Artikel lesenManche kennen die Geschichte des Goldrauschs dank des Films von Charlie Chaplin, andere durch Sendungen und Bücher aller Genres. Diese Zeit wird zumindest von Historikern als eine der markantesten des 19. Jahrhunderts betrachtet. Faszinierend und strukturgebend zugleich, ist sie mit Blick auf die...
Artikel lesenChina wird nicht die führende Macht der Welt von morgen werden, das zeichnet sich immer klarer ab. Nach der Pandemie stecken die Wirtschaft und der Bankensektor des Landes in großen Schwierigkeiten. Man sucht nach Wachstumsträgern.
Artikel lesenDie US-Wirtschaft sendet weiterhin sehr gemischte Signale. Die Zahl der Insolvenzfälle hat in den Vereinigten Staaten in den letzten Wochen stark zugenommen. Der Goldkurs hätte angesichts der schwachen chinesischen Nachfrage und des Dollars in Topform stärker nachgeben müssen.
Artikel lesenDie Fed ist die größte Zentralbank der Welt und besitzt einen erheblichen Einfluss auf die Märkte. Doch wie sieht die Geschichte hinter der Fed aus und warum wurde sie an Weihnachten im Eilverfahren beschlossen? Welcher Präsident bereute bis zuletzt die Gründung? Und wem gehört die Fed überhaupt?...
Artikel lesenZum ersten Mal seit mehreren Jahren hat die Chinesische Volksbank (PBOC, People’s Bank of China) neue Daten zu ihren Käufen veröffentlicht. Dieses neue Vorgehen ist nicht unbedeutend und bezeugt den Willen des Landes, sich am Goldmarkt als entscheidender Akteur durchzusetzen.
Artikel lesenTektonische Verschiebungen liegen vor uns. Sie werden eine Schuldenkrise in den USA und Europa umfassen und in einem Schuldenkollaps sowie einem steilen Fall des Dollars und Euros enden, wobei Gold einen Platz als Reserveanlage einnimmt – allerdings zum einem Vielfachen des heutigen Preises.
Artikel lesenWenn es im Bankensystem zu zahlreichen Pleiten kommt, sich das US-Finanzministerium darauf vorbereitet, seine Schulden nicht mehr zu zahlen, die Immobilienpreise abstürzen und die Schwellenländer dem Dollar den Rücken kehren, bleiben nur noch die Edelmetalle, um die eigenen Ersparnisse zu schütze...
Artikel lesen