
Hyperinflation in Europa: Eine reale Möglichkeit?
Kurz gesagt ist die Inflation gekommen, um zu bleiben. Daher stellt sich nun die folgende Frage: Könnte sie sich zur Hyperinflation ausweiten?
Artikel lesenKurz gesagt ist die Inflation gekommen, um zu bleiben. Daher stellt sich nun die folgende Frage: Könnte sie sich zur Hyperinflation ausweiten?
Artikel lesenGold bleibt unterdessen ein bedeutender Konkurrent. Insbesondere von den Ländern, die ihre Abhängigkeit vom Dollar reduzieren wollen, wird das gelbe Metall hoch geschätzt. Die Zentralbanken, die das Dollar-basierte Finanzierungssystem umgehen, haben in den vergangenen 20 Jahren das meiste Gold geka...
Artikel lesenDie Gefahr ist real: „Die am stärksten gefährdeten Staaten sind nicht Italien oder Spanien, sondern Frankreich, Griechenland und vielleicht Portugal.“ Was die Griechen 2010 erlebt haben – und wofür sie noch immer die Rechnung bezahlen – könnte die Franzosen als nächstes treffen.
Artikel lesenGold kommt nicht richtig vom Fleck und das trotz einer positiven Umgebung. Die Inflationsrate ist hoch, in der Ukraine tobt ein Krieg, das wirtschaftliche Wachstum nimmt ab und die Unsicherheit ist groß. Dennoch hat der Goldkurs in den letzten Tagen auf 1.800 US-Dollar korrigiert. Sebastian Hell ste...
Artikel lesenPositive Überraschungen aus der Wirtschaft, durch Basiseffekte (Vorjahresvergleich) sinkende Inflationsraten oder eine echte Liquiditäts-/Bankenkrise wären sicherlich kurzfristige Belastungsfaktoren auch für die Edelmetalle. Mittel- und langfristig spricht weiterhin alles für einen hohen Goldpreis....
Artikel lesenInvestoren, die die Bedeutung von Gold ignorieren, werden erleben, wie ihre Papieranlagen um effektiv bis zu 98 % verfallen.
Artikel lesenDas Vertrauen in Fiat-Währungen sinkt gerade ganz allgemein. Folglich ist die Bereitstellung eines dringenden benötigten (aber auch neutralen und realen) Anlagewerts wie Gold, der der partiellen Deckung zukünftiger Währungen dienen kann, eine Frage, die sich unausweichlich stellt, da sich die global...
Artikel lesenDer Goldpreis könnte dann auf 3000 $ je Unze steigen, während das Gold/Silber-Verhältnis gleichzeitig einbricht. Für Silber würde dies prozentual deutlich höhere Kursgewinne bedeuten; eine Verdopplung des Preises sei innerhalb einiger Quartale durchaus denkbar. Für einen Zeithorizont von drei bis fü...
Artikel lesenVor dem Hintergrund der Gesundheitskrise, geopolitischer Spannungen und der Schwächung der amerikanischen Demokratie hat sich ein weiteres Risiko zu Joe Bidens Mandat gesellt: Die Inflation.
Artikel lesenInnerhalb weniger Tage hat der Konflikt bereits die Weltordnung umgekrempelt, die wir seit dem Ende der Sowjetzeit kannten, sowohl in wirtschaftlicher und finanzieller als auch geopolitischer Sicht. Ich werde geopolitische Analysen anderen, kompetenteren Beobachtern überlassen und mich stattdessen a...
Artikel lesen