Gold, eine Versicherung gegen geldpolitische Fehler der Fed
Die Investoren, die physisches Gold bei diesem Preisniveau kaufen, schließen eine Versicherung gegen das Risiko eines geldpolitischen Fehlers der Fed ab.
Artikel lesen
Die Investoren, die physisches Gold bei diesem Preisniveau kaufen, schließen eine Versicherung gegen das Risiko eines geldpolitischen Fehlers der Fed ab.
Artikel lesen
Die Präsidentin der Zentralbank Russlands, Elwira Nabiullina, lehnte die Idee ab, den Rubel an Gold zu binden, nachdem es aus dem Kreml hieß, der Vorschlag würde geprüft.
Artikel lesen
Japan fängt jetzt an, den Preis seiner verrückten Geldpolitik zu zahlen. Der Yen wertet stark gegen den Dollar ab und das Ende ist längst nicht erreicht. Der Dollar ist vorübergehend noch stärker als Einäugiger unter den Blinden, aber auch er geht den wegen allen Papiergeldes.
Artikel lesen
Der starke Kaufkraftverlust, der durch staatliche Hilfen nur unzureichend kompensiert werden kann, wird uns in eine Rezession führen. Sparer, die ihr Vertrauen in physisches Gold setzen, werden ihre Rücklagen erhalten, müssen sich dabei aber auf Eigeninitiative stützen. Die Staaten, die vom Geldd...
Artikel lesen
Der Euro wertet gegenüber vielen Währungen immer stärker ab. Im Verhältnis zum US-Dollar werden in Kürze die tiefsten Stände seit 2003 erreicht. Warum ist der Euro derzeit so schwach? Und welche Folgen hat dies für uns? Darüber spricht Sebastian Hell in seinem aktuellen Video und zeigt auf, warum...
Artikel lesen
Zu Wochenbeginn gab der Goldkurs zwar nach, doch angesichts der Geschwindigkeit, mit der die Rendite der 10-jährigen US-Treasuries steigt, war die Abwärtsbewegung sehr verhalten. Die Tatsache, dass der Goldpreis unter diesen Rahmenbedingungen nicht nachgibt, belegt zudem die hohe Nachfrage nach d...
Artikel lesen
Die neue Pressemittteilung des BLS (Bureau of Labour Statistics), der offiziellen Statistikbehörde der USA, wurde soeben veröffentlicht: Im März lag die Inflationsrate der letzten zwölf Monate bei 8,5 %. Ein solcher Wert wurde seit den Inflationsrekorden der 1970-er Jahren nicht mehr gemessen. Ni...
Artikel lesen
Angesichts der starken Zunahme der physischen Goldnachfrage steigt der Druck auf die Bestände in eindeutig zugewiesenen Konten. Das ist nur logisch, denn in solchen Zeiten wollen die Eigentümer die Wahrhaftigkeit und Übereinstimmung ihrer Goldbestände genau prüfen.
Artikel lesen
Der Goldpreis könnte dann auf 3000 $ je Unze steigen, während das Gold/Silber-Verhältnis gleichzeitig einbricht. Für Silber würde dies prozentual deutlich höhere Kursgewinne bedeuten; eine Verdopplung des Preises sei innerhalb einiger Quartale durchaus denkbar. Für einen Zeithorizont von drei bis...
Artikel lesen
Die Nachfrage nach der US-Währung sinkt also zu einer Zeit, in der auch das Risiko, dass die Fed in ihrem Kampf gegen die Inflation versagt, den inneren Wert des Dollars bereits bedroht. Gold könnte also der Gewinner dieser Geldentwertung werden. Die amerikanischen Anleger, die zu Jahresbeginn ph...
Artikel lesen