
Euro und Dollar unter Beschuss und neue BRICS Reservewährung
In Europa erhöht die EZB die Zinsen und könnte dies im Inflationsumfeld sogar weiter tun und dabei den Zusammenbruch der Wirtschaft riskieren.
Artikel lesenIn Europa erhöht die EZB die Zinsen und könnte dies im Inflationsumfeld sogar weiter tun und dabei den Zusammenbruch der Wirtschaft riskieren.
Artikel lesenDoch auch die Volatilität an den Märkten kann nicht verdecken, dass sich die Wirtschaft abkühlt. Vor allem in Europa droht ein kompliziertes Jahresende. Gold dient unter diesen Bedingungen als sicherer Hafen. Die physische Nachfrage bewegt sich weiterhin auf Rekordniveau. Die Angst vor einer Reze...
Artikel lesenEine Verlangsamung der Dollar-Hausse, die überverkaufte Situation an den Metallmärkten und die umfangreichen Short-Positionen sollten eine Pause in der Abwärtskorrektur des Edelmetallsektors bedeuten. Damit es zu einer echten Erholung kommt, muss der Markt jedoch seine Fokussierung auf rein makro...
Artikel lesenDie Entwicklung an den Terminmärkten ist völlig entkoppelt von den Geschehnissen am physischen Markt, und das betrifft alle Edelmetalle: Die physische Nachfrage nach Gold, Silber und auch Platin bleibt hoch.
Artikel lesenDa die Gesamtbestände der LBMA in den letzten Monaten um 17,9 % gesunken sind, können wir uns die berechtigte Frage stellen, wie viel physisches Silber aktuell tatsächlich am Londoner Markt zur Verfügung steht.
Artikel lesenDie massive Geldschöpfung seit 2000 hat eine Schulden- und Vermögenswertblase entstehen lassen, die jetzt platzen wird. Investoren werden schockiert sein, mit welcher Geschwindigkeit der Markt fällt. Sie werden erst reagieren, wenn es schon zu spät ist. Die massive Geldschöpfung der Zentral- und...
Artikel lesenDoch was, wenn der Kampf gegen die Stagflation gerade erst begonnen hat? Gold ist ein exzellenter Fluchtwert im Falle einer langanhaltenden Stagflation, ganz besonders angesichts des sinkenden physischen Angebots.
Artikel lesenUm den historischen Inflationsraten zu begegnen, beenden die Zentralbanken Schritt für Schritt ihre Politik des „kostenlosen Geldes“. Die Ära der Liquidität im Überfluss scheint vorüber. Doch für wie lange? Die Folgen einer Normalisierung der Geldpolitik sind an den Märkten bereits spürbar. Denno...
Artikel lesenIm Umfeld rapider Kursverluste bei den meisten Anlageklassen bewegt sich die Welt jetzt auf katastrophale Verwerfungen zu, die es so in der Geschichte noch nicht gegeben hat. Die wenigen Menschen, die Vermögen zu sichern und zu schützen haben, werden mit physischem Gold und etwas Silber deutlich...
Artikel lesenInvestoren, die rechtzeitig ausgestiegen sind, werden ihre Mittel anderswo anlegen müssen. Doch an der Börse geht es bergab und an den Anleihemärkten ebenfalls. Sicherheit bieten Investitionen in Edelmetalle, deren Chart- und Fundamentaldaten äußerst positiv sind.
Artikel lesen