Warum Gold in klassischen Portfolios wichtiger wird
5 Gründe, warum das klassische 60/40-Portfolio Geschichte ist und Gold im Portfolio wichtiger wird.
Artikel lesen
5 Gründe, warum das klassische 60/40-Portfolio Geschichte ist und Gold im Portfolio wichtiger wird.
Artikel lesen
Am Goldmarkt spielt sich ein richtiger Krimi ab. Nicht nur dass Zentralbanken so viel Gold kaufen wie lange nicht mehr, sie verheimlichen es auch noch. Sebastian Hell geht in dem Video verschiedenen Fährten nach um herauszufinden, wer der mysteriöse Goldkäufer ist.
Artikel lesen
Droht uns eine harte Landung, eine Rezession und damit ein Wirtschaftscrash? Haben die Notenbanken nun letztendlich die Kontrolle verloren? Können sie das Feuer der Inflation noch löschen? Innerhalb einer Woche haben die US-Notenbank und die Bank of England die Zinsen abermals erhöht. Die erhofft...
Artikel lesen
Wie erwartet, macht der globale Wanderzirkus gerade in einer Vielzahl anderer Nationen halt. Pünktlich zum Ende der außergewöhnlichsten Finanzblase der Weltgeschichte. rneut sind es Schuldenproduktion, Geldschöpfung und die daraus resultierende Währungsentwertung, die zum unausweichlichen Fall ei...
Artikel lesen
Deswegen ist heute auch nicht die Zeit für Gier – in der Hoffnung, die Märkte könnten in den Himmel wachsen. Jetzt ist stattdessen Zeit für Vermögenssicherung und den Schutz dessen, was man hat. Ansonsten könnten sich Vermögen, die über mehrere Dekaden erworben wurden, in den kommenden Jahren gan...
Artikel lesen
Unser Finanzsystem stand erst vor wenigen Tagen wieder am Abgrund. Nur durch das Eingreifen der Bank of England konnte eine Kernschmelze verhindert werden. Wie es dazu kommen konnte und warum auch unser Währungsystem gefährdet ist, besprecht Sebastian Hell im aktuellen Video.
Artikel lesen
Seit über einem Jahr ist die berühmte Debatte über die Ursprünge der Inflation wieder aufgeflammt. Entsprechend ihrer Ideologie und ihren Interessen lassen sich wie früher zwei Gruppen unterscheiden. Diejenigen, die den „Keynesianern“ auf der einen Seite am nächsten stehen, glauben, dass die Infl...
Artikel lesen
Russland plant eine eigene Goldbörse in Moskau zu etablieren. Diese soll als Konkurrenz zu den großen Handelszentren in London und New York dienen. Die Besonderheit: Derivate sollen nicht zugelassen werden, so dass keine Manipulation des Preises stattfinden kann. Wie realistisch dieses Vorhaben i...
Artikel lesen
Die Stärke des Dollars hebt sich sicherlich von den anderen großen Währungen ab, doch alle Papierwährungen sind von der heimtückischen Krankheit Inflation befallen. Dem Dollar geht es im Moment noch gut, doch wie es treffend heißt: „Unter den Blinden ist der Einäugige König.“
Artikel lesen
Die exponentielle Hausse des Dollars, die mit dem Crash am Markt für Staatsanleihen im Zusammenhang steht, stellt eine beispiellose Gefahr für das gesamte Finanzsystem dar. Dieser Kontext macht den Besitz von physischem Gold außerhalb des Bankensystems als ultimative Absicherung gegen diese Risik...
Artikel lesen